In diesem Beitrag zeigen wir dir einige grundlegende Einrichtungsschritte rund um deine Pickware Admin. Nachfolgend findest du alle im Beitrag beschriebenen Einstellungen auch als Video.
Dieser Beitrag ist Teil unserer Onboarding Reihe. Alle Videos findest du in dieser Youtube-Playlist oder jeweils zu Beginn der Onboarding Beiträge hier im Helpcenter:
Onboarding Teil 1: Einstieg
Onboarding Teil 2: Testbestellung in der Pickware Admin bearbeiten
Onboarding Teil 3: Testbestellung mit Pickware WMS durchführen
Lagerplätze anlegen
Um Lagerplätze anzulegen und zu verwalten, navigiere in der Pickware Admin zu Lagerhaltung → Lager und Lagerplätze. Wähle dort das Hauptlager aus und öffne dann den Tab Lagerplätze.
Hier kannst du nun wählen, ob du Lagerplätze manuell hinzufügen oder per CSV-Datei importieren möchtest. Der CSV-Import eignet sich besonders dann, wenn du viele verschiedene Lagerplätze auf einmal anlegen möchtest. In diesem Fall kannst du über die Schaltfläche Importieren eine entsprechende CSV-Datei hochladen. Bitte beachte dabei unbedingt unsere Hinweise zum Umgang mit CSV-Dateien. Die CSV-Datei zum Anlegen von Lagerplätzen enthält nur die Spalte code, in welcher die Lagerplatzkennung eingetragen wird:
Weiterführende Informationen rund um die Gestaltung und Optimierung deines Lagers findest du auch bei uns im Blog. Ausführlichere Informationen zur Lager- und Lagerplatzverwaltung sowie zum Erstellen von Lagerplatzetiketten findest du hier im Helpcenter:
Produkte aus Shopify importieren und Bestände übertragen
Beim erstmaligen Verbinden eines Shopify-Shops werden automatisch alle in Shopify existierenden Produkte in deine Pickware Admin importiert. Dabei wird auch der aktuelle Bestand aus Shopify übernommen. Anschließend erfolgt etwa alle 10 Minuten der sogenannte Live-Produktimport, welcher alle Änderungen, die du in Shopify an deinen Produkten durchführst, in deine Pickware Admin überträgst. Mehr zum Produktimport erfährst du hier. Änderungen am Bestand für bereits in Pickware bestehende Produkte erfolgen mittels Bestandsabgleichs. Wie du diesen konfigurieren kannst, erfährst du hier.
Versandarten konfigurieren
Im nächsten Schritt konfigurierst du deine Versandarten so, sodass bei der Erstellung von Versandetiketten automatisch der entsprechende Versanddienstleister und das gewünschte Versandprodukt ausgewählt ist. Dies ist besonders wichtig, wenn du Versandetiketten mithilfe der WMS App erstellen möchtest.
Beim Import von Bestellungen wird grundsätzlich die jeweils verwendete Versandart
aus Shopify im Hintergrund mit allen existierenden Versandarten in der Pickware
Admin abgeglichen. Gibt es bereits in Pickware eine Versandart mit dem gleichen
Namen, wird diese für die Bestellung verwendet. Andernfalls wird eine neue Versandart
angelegt.
Das bedeutet für dich, wenn du alle deine Shopify Versandarten vorab manuell
in Pickware anlegen möchtest, musst du darauf achten, dass diese den exakt gleichen
Namen haben, wie auch in Shopify.
Neue Versandarten kannst du unter Einstellungen → Shop → Versand → Versandart anlegen erstellen. Dort findest du ebenfalls alle bereits angelegten Versandarten. Wenn du zuvor bereits Testbestellungen bearbeitet hast, sollte bereits eine Versandart vorhanden sein. Klicke darauf, um in die Detailansicht zu gelangen.
Im Bereich Versanddienstleister kannst du den gewünschten Anbieter auswählen und dann jeweils weitere Einstellungen vornehmen. Welche genauen Einstellungen möglich sind, hängt vom gewählten Versanddienstleister ab. Speichere anschließend deine Versandart.
In diesem Fall wurde der DHL Geschäftskundenversand ausgewählt, für welchen wir zuvor bereits die Zugangsdaten hinterlegt haben. Solltest du einen anderen Versanddienstleister verwenden, muss dieser ebenfalls zunächst konfiguriert werden. Alle Anleitungen zur Konfiguration der einzelnen Versanddienstleister sowie weitere Einstellungen rund um den Versand findest du hier
Dokumente individualisieren
Als nächstes zeigen wir dir, wo du deine Dokumente individualisieren kannst. Gehe dazu unter Einstellungen → Shop → Dokumente und öffne hier beispielsweise den Eintrag invoice, um das Rechnungsdokument anzupassen.
Du kannst nun verschiedene Einstellungen vornehmen, beispielsweise dein Logo hinzufügen, verschiedene Elemente ein- oder ausblenden oder im Bereich Geschäftseinstellungen deine Geschäftsinformationen pflegen. Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt vom ausgewählten Dokumententyp ab. Denk daran, deine Änderungen am Ende zu speichern.